Wie unterscheiden sich Homepage, Website, Webseite und eine Landingpage

Ein Internetauftritt hat viele Namen – möchte man meinen. Strato und 1&1 sprechen von einer Homepage, andere wiederum von einer Website oder Webseite. In neuester Zeit hört man hier und da auch den Begriff der Landingpage und von einem Blog haben sicher auch schon die meisten gehört. Viele Synonyme und doch meinen sie alle das Gleiche. Wir räumen mit den Missverständnissen auf.
Viele Kunden, die bei uns eine Anfrage zur Erstellung oder Optimierung eines Internetauftritts stellen, nutzen den Begriff Homepage. Dieser Begriff verwenden die Deutschen überwiegend für eine Webpräsenz, ist jedoch grundlegend falsch. Woran das liegt, lässt sich nur mutmaßen. Vielleicht hat sich der Begriff in einer Zeit etabliert, zur der es üblich war, dass ein Internetauftritt aus lediglich einer Seite bestand.
Definitiv haben aber Marketingleiter und Produktmanager bei einschlägigen Hosting-Dienstleister zu diesem Irrtum beigetragen. Schließlich werben besagte Unternehmen mit Wortaneinanderreihungen wie “Do-It-Yourself-Homepage” und Web-Builder-Homepagebaukasten” um die Gunst ihrer Kunden.
Und da ist auch schon das Problem zu erkennen. Mit diesen Baukastensystemen werden überwiegend Kunden angesprochen, die eine geringe Affinität zum Medium Internet ausweisen und sich so zu sagen “schnell und unkompliziert” etwas Eigenes auf die Beine stellen wollen. Und umso geringer die Internet-Affinität, desto höher die Chance, dass ein Gesprächspartner einen Webauftritt meint, wenn er “Homepage” sagt.
Bei einer Projektrealisierung in unserem Marktsegment ist es jedoch erforderlich, sich korrekt auszudrücken – unterscheiden sich die Preise von einer einfachen Landingpage und einer komplexen Website doch erheblich. Schaffen wir hier also etwas mehr Klarheit und tragen unseren Teil dazu bei, dass die Vielfalt der Sprache korrekt genutzt wird.
Homepage
Diesen Begriff versuche ich weitgehend zu vermeiden da er, wie erwähnt, zu missverständlich ist. Ein geeigneteres Synonym ist die “Startseite”. Das genau meint nämlich der Begriff “Homepage” im eigentlichen Sinne. Home = zuhause; Page = Seite. Daher die freie Übersetzung “Startseite”.
Webseite
Webseite ist die englische Übersetzung von “web page” und meint eine einzelne Unterseite. Eine Webseite beinhaltet also nicht den gesamten Internetauftritt. Wenn die Bundesliga mit dem Slogan “Die offizielle Webseite der Bundesliga” wirbt, fragt man sich, welche denn genau?
Beispiel: Das Stadtportal offenburg.de umfasst insgesamt rund 10.000 Webseiten.
Website
Auch hier bedienen wir uns einer Übersetzung. Das englische Wort “site” steht für “Grundstück”, “Anlage”, “Standort” oder einfach nur “Ort”. Eine “website” beschreibt demnach den Ort des Internetauftritts im Web/Netz/Internet. Im englischen Sprachraum stellt dieser Begriff die gängigste Weise dar, um einen Webauftritt zu bezeichnen. In Deutschland wird dieser Begriff jedoch überwiegend nur von Fachleuten verwendet.
Beispiel: Die Website von Google erreiche ich unter google.de.
Landing-Pages
Eine Landingpage ist eine Webseite, die speziell zu einem bestimmten Thema erstellt wurde. So kann der Anbieter diese Seite suchmaschinenoptimiert aufbereiten und dem Nutzer ein sehr spezielles Angebot machen. Von der Landingpage kommt man meist direkt zu einem Angebot (Kauf, Download, Anmeldung).
Blog
Ein Blog meint im allgemeinen Sprachgebrauch eine Ansammlung von (News-)Beiträgen zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel unseren Blog. So kann ein Blog ein Teil einer Website sein, jeder Blogbeitrag wäre demnach eine Webseite.
Fazit
Erfolgreiche Unternehmen besitzen eine Website die aus unterschiedlichen Webseiten besteht. Gibt man in die Adresszeile des Browsers die Domain ein, wird im Anschluss die Homepage angezeigt. Eine gute und moderne Website zeichnet sich neben einer performanten Technik und einem ansprechenden Design auch durch eine zeitgemäße und korrekte Sprache aus. Defizite in der Sprache sind ebenso vernichtend, wie schlechte Gestaltung oder Performance. Grund genug also, die Begrifflichkeiten stärker zu unterscheiden und von Sprachmonstern wie “Do-It-Yourselfe-Homepage” abzulassen. Darüber hinaus sind Unternehmen gut beraten, so sie denn an einer adäquaten Webpräsenz interessiert sind, um besagte Homepage-Baukasten einen Bogen zu machen.

Christian Falk
Christian Falk ist Gründer der Software- und Designagentur Black Forest Vision und des Startups Falcon A.I. welches sich in der Forschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz im HR-Management spezialisiert. Er ist Dozent für Webentwicklung im Bachelor- und Masterstudiengang der Hochschule Offenburg.
Weitere Artikel
Redesign einer Marke
Black Forest Vision und 6 weitere Unternehmen, die Ihr Logo dem Minimalismus unterzogenDas Erscheinungsbild von Black Forest Vision wurde in einem evolutionären Schritt modifiziert und modernisiert. Das Firmenlogo wurde überarbeitet und die Farben intensiviert. Eine...
Made with ❤ in the Black Forest.